Termine 2023

12.05.2023 - Christian Ahnsehl

1986, in einem Neubaugebiet im Norden der DDR: Toms Eltern streiten. Seine Lehrer lügen. Die Abende mit der Clique sind trist, und Steffi ist in den zukünftigen NVA-Berufsoffizier Mario Wendt verliebt.

Eines Nachts schreibt Tom eine Protestlosung an die Wand seines Schulgebäudes. Er wird verhaftet und verhört, aber die Strafe bleibt aus. Stattdessen lernt er Hauptmann Lorenz von der Staatssicherheit kennen. Tom fühlt sich wie verwandelt: Ausgerechnet für ihn interessiert sich die allmächtige Stasi! Schon bald jedoch gerät der 15-Jährige in einen Strudel aus Angst, Misstrauen und Verrat. Denn seine Losung stammt von einer jener Postkarten, die seit einiger Zeit aus dem Stadtgebiet versendet werden, und Hauptmann Lorenz muss herausfinden, wer sich hinter dem Absender verbirgt: wirklich nur ein Ofensetzer namens Manfred Heiliger?

Verzweifelt will Tom sich von der Stasi trennen. Doch Hauptmann Lorenz ist wie besessen von Heiliger. Als der spurlos verschwindet, bricht Lorenz zusammen – und sein Schicksal liegt in Toms Händen.

Ein Roman über Väter und Söhne. Ein Roman, der von Udo L. bei den Tischtennisplatten hinter der Wohnscheibe erzählt, von der Stasi im Klassenraum, und davon, was es kosten kann, den besten Freund nicht zu verraten.

 

Quelle: https://christianahnsehl.de/der-ofensetzer/


15.09.2023 - Helga Blohm

Über mich und mein Buch:

Ich bin gelernte Rechtsanwaltsfachangestellte. Allerdings war mein Traum, einen großen Lkw zu fah­ren und das europaweit. Nach einigen Überlegungen entschloss ich mich, den Lkw-Führerschein zu machen und dies gleich auf einem 40-Tonner.

Mehrere Jahre durfte ich in meinem Traumberuf als Fernfahrerin arbeiten. Zunächst aushilfsweise, dann ab 1989 bis 1994 als vollzeitliche Lkw-Fahrerin. Meistens führten mich die Touren nach Italien, Spanien und Portugal. Es war für mich eine spannende Zeit, die mich nicht selten herausforderte und an Pionierarbeit erinnerte. Anders als heute gab es zu der da­maligen Zeit keine Handys und keine Navigationsgeräte – ein Umstand der viele meiner Erlebnisse zu einem Abenteuer werden ließ.

Ich befinde mich nun im Ruhestand und habe Zeit, meine Erinnerungen an meinen Fernfahrerberuf zu Papier zu bringen. Damals führte ich stichwortartig Tagebuch, um eventuell bei späteren Rückfra­gen rekonstruieren zu können, wann ich wo gewesen bin. Heute habe ich die Freude, das Ganze beim Niederschreiben noch einmal erleben zu dürfen. Meine Aufzeichnungen sind eine Mischung aus Rei­seberichten, knallhartem Lkw-Fahrer-Alltag und Erfahrungen mit Gott – Jesus Christus – an den ich glaube.

Ich möchte Euch/Sie einladen, mich auf meinen Fahrten zu begleiten. Lasst Euch/Lassen Sie sich überraschen von den vielfältigen Erlebnissen, die ich hierbei quer durch Europa machen konnte.

 

Quelle: https://www.helgablohm-lkw.de/


Allgemeine Informationen

Wann finden die Lesungen statt?

Die Lesungen finden vier Mal pro Jahr statt, in den warmen Monaten Mai, Juni, August und September. Die Lesungen werden mit Plakaten und Flyern in der Stadt beworben. Zusätzlich gibt es immer wieder Zeitungsartikel, hier auf der Homepage werden die Lesungen auch rechtzeitig angekündigt und auf Instagram und Facebook gibt es dazu regelmäßige Posts: EFG Waren auf Instagram und Facebook

Wo finden die Lesungen statt?

Die Lesungen finden immer in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Waren (Müritz) statt.

Goethestraße 32, 17192 Waren (Müritz)

Beginn ist immer um 19:30Uhr, Ausnahmen werden angekündigt.

Wer wird zu den Lesungen eingeladen?

Wir suchen junge und jung gebliebene Schreibende. Es gibt keine Festlegung auf ein bestimmtes Genre. Um auf unsere Bühne eingeladen zu werden, muss man nicht zwingend ein Buch heraus gebracht haben, bei uns darf man auch noch nicht veröffentlichte Schätze vorstellen. Interessierte Autor*innen können sich gerne bei uns melden, unter der Rubrik: Kontakt

Geschichte

Seit 2014 finden die Lesungen vier Mal pro Jahr statt. Sie verstehen sich als kulturelles Angebot an die Stadt. Der Eintritt ist immer frei und die Lesungen werden traditionell von Musiker*innen umrahmt. Auch hier wird meist jungen Musiker*innen die Möglichkeit geboten Erfahrung im Vorspiel vor Publikum zu sammeln.


Kooperationspartner

Büchertisch, Kooperation Baptisten mit müritz Buch, müritz buch, Waren, Lesungen
Die Buchhandlung aus Waren ist bei den Lesungen mit einem Büchertisch in unserem Gemeindehaus vertreten.

Lesungen 2022


Lesungen 2019